Kulturelle Bildungs-Blog

Neben meinem Blog auf academics sollte hier ein privater Kultur-Wissenschaft-Kunst-Blog entstehen, der sich um alles dreht, was mir in meinem Alltag so begegnet. Ideen, Vorstellungen, Meinungen, Aktivitäten, Veranstaltungen, Menschen, Musik, Medien und vieles mehr… eben Kultur, Wissenschaft und Kunst. Weil jedoch in diesem Alltag aus Kultur, Wissenschaft und Kunst kaum Zeit bleibt, um über das zu reflektieren, was da tagtäglich passiert und es dann auch noch öffentlichkeitstauglich zu formulieren, habe ich das Projekt vorerst eingestellt – ich bin überzeugt, die Welt (und auch ich selbst) vermissen dabei nichts!

Die Krise der Universitäten – eine Chance?

Krise ist etymologisch gesehen nichts, was depressiv und frustriert machen muss – ganz im Gegenteil. Eine Krise entsteht, wenn sich Verhältnisse und Bedingungen zuspitzen und führt damit zu einer Entscheidung und Beurteilung und letztlich zu einem Wendepunkt. Das deutsche Universitätssystem ist mit der Einführung des Bachelor und Master in der Folge der Bolognabeschlüsse in eine Krise gekommen und einmal so richtig durch- und wachgeschüttelt worden. „Die Krise der Universitäten – eine Chance?“ weiterlesen

Kleine Wahlkunde für Wissenschaftler

In diesen Tagen dreht sich selbst in wissenschaftlichen Soziotopen einiges um die Wahl. Jeder kluge Wissenschaftler weiß, ohne politisch günstige Rahmenbedingungen, ohne finanzielle Unterstützung und ohne ein anregendes Umfeld forscht und lehrt es sich nur halb so gut. Daher interessiert viele (Nachwuchs-)Wissenschaftler in Zeiten, in denen man angeblich die Wahl hat, hauptsächlich eines: wie stehen die unterschiedlichen Parteien zu Wissenschaftspolitik? „Kleine Wahlkunde für Wissenschaftler“ weiterlesen

Dual Career – Karriere mal zwei?

Kürzlich hat der Deutsche Hochschulverband ein Best-Practice-Papier zu Dual Career verfasst, das den Universitäten ans Herz legt, beim Kampf um gefragte Wissenschaftler einen zusätzlichen Trumpf aus dem Ärmel zu ziehen – ein Stellenangebot auch für den Lebenspartner des angeheuerten Wissenschaftlers an der Universität selbst oder in der Region. Doch nicht nur für bereits etablierte und anerkannte, so genannte „Spitzenwissenschaftler“ ist es wichtig, die Bedingungen zur Vereinbarkeit von (universitärem) Beruf und Familie in Deutschland zu verbessern. „Dual Career – Karriere mal zwei?“ weiterlesen

Studieren, Promovieren und Habilitieren – in Einsamkeit und Freiheit?

Humboldt war der Ansicht, es forsche sich am Besten in Einsamkeit und Freiheit. Wiewohl ich Humboldt in vielerlei Recht gebe und vor allem seine Forderung nach Freiheit in drittmittelfinanzierten Universitäts-Zeiten wieder enorm an Aktualität gewonnen hat, muss ich ihm doch in seinem Ansinnen nach Einsamkeit zumindest teilweise widersprechen. „Studieren, Promovieren und Habilitieren – in Einsamkeit und Freiheit?“ weiterlesen

Wenn ich mal groß bin, werde ich…

Schon viel wurde in diesem Blog über die Unzulänglichkeiten des deutschen, europäischen und außereuropäischen Wissenschaftssystems diskutiert – meines Erachtens oft zu Recht, denn nur durch kritische Reflektion kann so etwas wie Fortschritt überhaupt gelingen. Dennoch, und das mag nicht nur am aufkeimenden Frühling und an meinem damit gekoppelten, emotionalen Zustand liegen, bin ich meistens zumindest froh, ganz unabhängig von irgendwelchen Kindheitsträumen (ich wollte tatsächlich Kindergärtnerin werden) letztlich in der Wissenschaft gelandet zu sein. „Wenn ich mal groß bin, werde ich…“ weiterlesen